Ein Kohleausstieg ist sicher innerhalb von 10 Jahren umsetzbar (https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/2030_kohlefrei_fraunhofer_iee_greenpeace.pdf) Allerdings muss die Energieversorgung sichergestellt sein, sonst stuft die Bundesnetzagentur ein Kraftwerk als "systemrelevant" ein. Die sicherstellung der Energieversorgung ist somit auch eine Frage des Bedarfes. In studien zu 100 % erneuerbarer Energieversorgung wird für den Strombedarf in Deutschland die Größenordnung 1500 TWh-2500 TWh geschätzt (Siehe Quaschning / Breyer, LUT)
Hierfür muss ein Szenario betrachtet werden, bei derm der zukünftige Energiebedarf zugrunde gelegt wird. Dieser liegt wahrscheinlich in der Größenordnung 1500-2500 TWh/a Abhängig von Importen. Da es sehr schnell gehen muss sollte man für 2030 von 1000 TWh/a ausgehen, die in Deutschland erneuerbar erzeugt werden sollen. Dafür müssen die Flächen für Windkraftausbau und PV Ausbau von den Bundesländern bereitgestellt werden, kann ein Bundesland das nicht (z.B. Stadte Berlin, Hamburg, Bremen) ist mit den angrenzenden Ländern zu kooperieren und ein Kostenausgleich Stadt - Land z. B durch eine "kommunalabgabe Windenergie" (ein Betrag von z.B. 0,5ct/kWh erzeugten Strom wird an die Kommunen abgeführt, in der das Windrad steht bzw. angrenzet. Parallel zu Ausbauzielen ist eine Marktstruktur der Sektorkopplung zu etablieren, so dass regelbare Lasten in den Sektoren Verkehr und Wärme die Schwankungen aufnehmen können.
Durch einen schnellen Kohleausstieg sind die jetzigen (Braun-)kohlreregionen von einem Strukturwandel betroffen. Dieser kann durch ein Grundeinkommen und Investitionshilfen und Modellprojekte zu 100% erneuerbarer Energie gestaltet werden. Es muss sichergestellt werden, dass Geld bei den Menschen ankommt und nicht in Konzerne (z.B. RWE,EPH, Eigentümer Mibrag, LEAG) abfliesst
Alternativ zu einem "Verbot" könnte man auch einfach den CO2-Preis hoch genug ansetzen. Dies ist insofern elegant, als die Unternehmen nicht entschädigt werden müssen, weil sie die Kraftwerke ja quasi "freiwillig" abschalten, sobald sie sich nicht mehr rentieren.
BREF-Grenzwerte - erklären oder erklärung verlinken?