Zwei Anmerkungen:
1) die sogenannte energetische Sanierung legen besonders die großen Immobilienkonzerne mit 8 Euro / qm (bin da nicht ganz sicher, vorher waren es 11 Euro) um. Dadurch keine Änderung der Vertreibung der Mieter
2) Enteignung muss möglich sein. Die Häuser vieler Dörfer wurden doch auch für den Kohletagebau enteignet.
Es wurden vor Jahrzenten im Zuge der Liberalisierung der Märkte Immobilien von Staat, Ländern und Kommunen veräußert, um Kapital frei zu bekommen. Auf Grund dieses Prozesses wurde der soziale Wohnungsmarkt vernachlässigt, weil Eigentumsbesitzer mehr Interesse an Projekten haben, die lukrativer sind.
Dieser Prozess wird aktuell nicht besser. Viele, insbesondere der älteren Generation können Mieten nicht mehr bezahlen, weil der Markt desozialisiert wurde. Es ist eine Zumutung für Menschen dieses Alters neu anfangen zu müssen, weil andere mehr Gewinn erzielen wollen. Es muss dringend sozial gerechte Wohnpolitik betrieben werden und auch der Weg für generationsübergreifende Projekte verstärkt angegangen werden. Wir werden nicht genügend Altersheim- und Pflegeplätze haben in der Zukunft, deshalb sollten Motivationen geschaffen werden für gemeinsame Wohnprojekte