Lade...
 

Feinschliff

Dieses Dokument soll einige Richtlinien zum "Feinschliff", also der erweiterten Lektor*innentätigkeit bieten, die vor der Veröffentlichung einer Auflage nötig ist. Beispiele für bereits feingeschliffene Maßnahmen gibt es hier. Nicht alle Texte des Klimaplans sind inhaltlich so weit ausgearbeitet, dass sich ein Feinschliff lohnt. Die Texte, die den tag 'inhaltlich_fertig' haben, sollten jedoch feingeschliffen werden.


Rechtschreibung und Orthographie

Grobe Rechtschreibfehler und Fehler in der Zeichensetzung sollten weitgehend korrigiert werden. Hierzu sind keine weiteren Richtlinien nötig. In Zweifelsfällen kann auch nach eigenem Ermessen entschieden werden, sodass am Ende sprachliche Vielfalt statt 100%iger Duden-Konformität entsteht.


Layout

Die Texte sollten in ihrem Layout unserem Muster folgen. Insbesondere sollten die Hinweistexte des Musters entweder grau und kursiv sein oder ganz entfernt werden. Wenn die Maßnahme sehr weit ausgearbeitet ist, können die Heinweise gelöscht werden, andernfalls können sie graukursiv stehen bleiben.


Quellen

Falls im Text Zahlen oder andere konkrete Fakten genannt werden, sollten diese mit einem Verweis auf eine nachprüfbare Quelle versehen sein. Ist das nicht der Fall, darf das gern von den Feinschleifenden per Kommentar angemerkt werden.


Diskriminierungsfreie Sprache

Unsere Sprache steckt voller Möglichkeiten zur Diskriminierung. Wir halten es für wichtig, uns damit kritisch auseinanderzusetzen und eine emanzipatorische Sprech- und damit auch Denkweise zu entwickeln. Die Bereiche Rassismus und Sexismus erscheinen uns dabei von größter Bedeutung, weil sie besonders tief mit der Sprache verwoben und damit auch am häufigsten und prägendsten sind. Die unter "Andere Diskriminierungen" gelisteten Punkte dürften in den Klimaplan-Texten wahrscheinlich weniger oft auftauchen, sollen aber hier zumindest kurz erwähnt werden.


Rassismusfreie Sprache

Hier ein FAQ zu verschiedenen rassistischen Konstrukten in der deutschen Sprache. Die Seite von derbraunemob ist ein guter Startpunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in der deutschen Sprache. Wünschenswert wäre aber, hier noch eine Liste mit den häufigsten Äußerungen von Rassismus in der deutschen Sprache zu ergänzen.


Gendergerechte Sprache

Es gibt verschiedenste Lösungen, um die deutsche Sprache von patriarchalen Konstrukten zu befreien. Für ein einheitliches Erscheinungsbild möchten wir hier gern ein Vorgehen vorschlagen:
Anonymisierte Singulare werden immer weiblich geschrieben. Aus dem Stromanbieter wird also die Stromanbieterin, aus dem Großhändler die Großhändlerin (oder das Großhandelsunternehmen). Wenn Pronomen als nicht ausschließlich männlich gekennzeichnet werden wird das Gendersternchen verwendet: "ihr*sein", "sie*er", "jede*r". Andere anonyme Konstrukte sollten durch inklusive Lösungen ersetzt werden. Das besonders häufige "man", z.B. durch "mensch", aber gerne auch durch andere kreativere Lösungen.
Anonymisierte Plurale werden mit Gendersternchen ("die Nutzer*innen" statt "die Nutzer") oder als Verlaufsform geschrieben ("Studierende" statt "Studenten").


Andere Diskriminierungen

Es bestehen noch viele andere diskriminierende Sprachkonstrukte:

  • Speziesismus, wenn die menschliche Spezies als anderen Tieren übergeordnet definiert wird.
  • Adultismus: siehe dazu z.B. hier
  • und viele mehr...


Adressat*innengerechte Sprache

Ziel ist es, Exklusivität durch komplizierte Sprache im Klimaplan zu vermeiden. Dazu sollte die Satzstruktur so einfach wie möglich gehalten werden und Fachbegriffe bzw. Fremdwörter nur verwendet werden, wenn es unumgänglich ist. Da genau das aber bei vielen Texten der Fall sein wird, bietet es sich an, eine komplette (inhaltlich reduzierte) Übersetzung dieser Texte in einfache Sprache anzulegen. Das hat erstmal keine so hohe Priorität (einfach weil es sehr aufwendig ist), es sollte aber als Kommentar vermerkt werden bei Maßnahmen, die eine solche Übersetzung brauchen.
Eine komplette Übersetzung des Klimaplans in einfache Sprache ist als Projekt für die zweite Auflage angedacht.


Markierung der Texte

Wenn eine Maßnahme zur eigenen Zufriedenhheit feingeschliffen wurde, sollte der tag "feingeschliffen" gesetzt werden. Dadurch können andere Feinschleifende erkennen, dass der Text bereits bearbeitet wurde und sich einen anderen Text suchen.

Sprache umstellen