Der Klimaplan » Globale Gerechtigkeit und Intersektionalität » Globale Klimagerechtigkeit Erneuerbare Energien nicht auf Kosten von Menschen und Umwelt Kein Ausverkauf der Natur und Menschenrechtsverletzungen durch Klimafinanzierung Berücksichtigung betroffener Bevölkerung in Abbauregionen von Steinkohle Klima-Reparationszahlungen Bilanzierung des Rich-Country-Illusion-Effekts Transnationale Allianzen zu Klimagerechtigkeit Menschenrechtliche Verpflichtungen bei der Gestaltung der Klimapolitik Anwendung des Klimaplans von unten auf deutsche Rechtssubjekte im Ausland Sanktionen gegen emissionskriminelle Staaten Klimaflucht als Fluchtgrund anerkennen Keine Vertretung der fossilen Industrie bei Klimaverhandlungen Konzerne, die (im Ausland) an klimaschädlichen Projekten verdienen, von Staatsaufträgen ausschließen