Ausführlichere Erklärungen zu den im Zeitplan verwendeten Schlagwörtern.
Freewriting
- Schreib durchgehend für eine bestimmte Zeit, um deine Gedanken fließen zu lassen und zu sehen, wohin sie dich tragen
- schreib in der Sprache, in der du dich wohlfühlst, es muss nicht Deutsch sein
- der Text ist nicht dafür bestimmt, von anderen gelesen zu werden, du kannst also alles schreiben, was dir in den Sinn kommt
- Kümmere dich nicht um Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, die sind hier egal
- Deine Schreibhand sollte in Bewegung bleiben. Wenn dir nichts mehr einfällt, schreib einfach „Klima, Klima, Klima“ oder „ich weiß nicht, was ich noch schreiben soll“, Hauptsache, du schreibst weiter, bis die fürs Freewriting vorgesehene Zeit um ist.
Schreibgespräch
Das Schreibgespräch findet stumm auf dem Papier statt. Stumm deshalb, damit wir beim Schreiben bleiben und nicht sofort zu viel ins Reden kommen. Schreibt auf dem Plakat/Flipchartpapier auf, was euch zum Thema des Tisches wichtig ist. Formuliert, was aus eurer Perspektive in den Klimaplan von unten reinsollte. Schreibt das möglichst in ganzen Sätzen auf.
Im nächsten Schritt wandert ihr um den Tisch oder dreht das Plakat und reagiert schriftlich auf das, was die anderen geschrieben haben. Kommentiert, ergänzt, fragt…
Textproduktion
Habt ihr euch entschieden, euren eigenen neuen Maßnahmentext zu verfassen, dann könnt ihr eine neue Maßnahme anlegen und anschließend auf Basis dessen, was im Scheibgespräch entstanden ist, diese ausformulieren. Die neu registrierten Accounts haben allerdings keine Schreibrechte, weswegen diejenigen, die das Write-In veranstalten, von uns Zugänge mit Schreibrecht bekommen haben sollten. Falls das nicht geklappt hat, müsst ihr doch auf euer eigenes Textverarbeitungsprogramm und eine Übermittlung per Mail zurückgreifen. Bitte lest dann trotzdem das Muster, mit dem die Maßnahme angelegt wird, genau durch. Die Strukturierung nach den dort verwendeten Überschriften bzw. Fragen ist uns sehr wichtig. Gleichwohl müssen nicht alle der dort aufgelisteten Fragen beantwortet werden.
Text verfeinern
Wenn ihr zum Text einer schon bestehenden Maßnahme beitragen möchtet, könnt diese direkt bearbeiten, oder per Kommentar eure Verbesserungsvorschläge einbringen. Seid beim Bearbeiten bitte nicht zu voreilig, möglicherweise hatte die Autor*in des Textes gute Gründe für das, was er schrieb. Im Zweifelsfall sollte also der Kommentar vorgezogen werden.
Feedback zu neuen Maßnahmentexten
Je nach dem, wo wie viel neuer Text produziert wurde, kann es sinnvoll sein, dass ganze Tische(Themengruppen) ihre Plätze tauschen, oder einzelne sich zu Paaren zusammenfinden, um Feedback zu bekommen. In beiden Fällen kann es helfen, den Text vorzulesen, vielleicht sogar zweimal(?). Drei Fragen sollen beantwortet werden:
- Was gefällt euch jetzt schon richtig gut an dem Text/den Textteilen?
- Welche Argumente und Aussagen brauchen Unterfütterung, d.h. Fakten, die das belegen?
- Welche Aussagen brauchen mehr Erklärung?
Bitte markiert die Textstellen:
-
für 'finde ich sehr verständlich'
- QF für Quellen/Faktencheck
- ? für Erklärungsbedarf
Bitte schreibt an die Markierung eine Erklärung. Wenn euch Quellen/Belege einfallen, notiert sie bitte im Kommentar. Das kann auch im Wiki getan werden, falls die Texte bereits dort sind. Dann vielleicht, auch wenn es schwer fällt, auf die smiley-Kommentare verzichten, damit die Übersichtlichkeit nicht leidet.