Lade...
 

Write-In

Dieses Dokument soll eine Idee geben, wie ein Write-In ablaufen kann. Ziel ist es, das Veranstalten eines Write-Ins so einfach wie möglich zu machen. Wenn Menschen unabhängig von unseren Empfehlungen ihre eigenen Ideen umsetzen möchten, ist das natürlich genauso willkommen und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr dann eure Erfahrungen mit uns teilt. Die im Zeitplan grün gefärbten Abschnitte sind sehr didaktisch, und könnten, falls sich diejenigen die das Write-In moderieren damit unwohl fühlen, auch gekürzt oder weggelassen werden. Alles wo „(→Glossar)“ steht, hat noch einen ausführlicheren Abschnitt im Glossar Write-In.

Zeitplan

siehe Anhang, 2. Seite

Materialliste

must have

  • große Papierbögen (Flipchartpapier, Rückseiten von alten Plakaten, etc)
  • Marker
  • persönliches Schreibzeug
  • Laptops mit Internetzugang (zum Schreiben und um ins Wiki zu schauen)

nice to have

  • Beamer, um einmal gemeinsam das Wiki anzuschauen (wenn jemensch sich das schon vorher mal angesehen hat, was empfehlenswert ist)

Setting

Im Raum verteilt Tische aufstellen, sodass es ungefähr für je drei bis vier Personen einen Tisch gibt. Diese mit großem Papier bedecken und in die Mitte des Papiers jeweils eine der Bereichsüberschriften schreiben:

  • Energiedemokratie
  • gerechte Wohn- und Raumplanung
  • gerechte Reproduktion, Produktion und Konsumption
  • Ernährungssouverenität, Landwirtschaft und Waldnutzung
  • Mobilitätsgerechtigkeit

Je nach Größe der Gruppe kann es also passieren, dass entweder nicht alle Bereiche abgedeckt werden, oder Bereiche doppelt vorkommen.

Sprache umstellen