Dieser Zeitplan für den Schreibprozess des Klimaplans wurde auf dem Planungstreffen in Freiburg im September aufgestellt und am 23. 11. 2019 aktualisiert. Die fünf verschiedenen Schritte laufen in Schleifen ab und können somit auch parallel zueinander ablaufen.
1. Schritt: Mitschreibende Suchen
Im Oktober haben wir uns vor allem noch darauf konzentriert, Input-gebende Menschen zu finden. Und auch im November werden wir uns weiter darauf konzentrieren, Inputgebende Menschen zu finden .
Diese Phase wird während des gesammten Schreibprozesses weiter laufen. Zum Beispiel wollen wir weiterhin (thematische) Write-Ins organisieren, Vorträge und Infoveranstaltungen machen und netzwerken.
2. Schritt: Maßnahmen werden aufgeschrieben
Dies Phase hat Mitte Oktober begonnen, nachdem sich die Moderierende gefunden haben und die erste Inputs von Mitschreibende geschrieben wurden.
Arbeit in den thematischen Bereichen des Klimaplans: Mitschreibende und Moderierende arbeiten an den Maßnahmen, gegenseitiges Feedback. Ziel von Schritt 2 ist, dass hier eine relevante Anzahl Maßnahmen (vorerst) fertig wird, auf Englisch übersetzt wird und dann bereit ist, Feedback & Fact-Check zu bekommen.
Hinweis: Da nicht alle Maßnahmen zu diesem Zeitpunkt fertig sein werden, ist das Ziel in diesem Schritt, möglichst eine kritische Masse an Maßnahmen aus allen Bereichen beisammen zu haben. Aber es dürfen auch später neue Maßnahmen hinzukommen, denn dieses Wiki wächst immer weiter.
3. Schritt: Fact-Check und Feedback
ExpertInnen geben Feedback (wissenschaftlich und Perspektive besonders Betroffener z.B. aus dem globalen Süden).
• Fact-Check durch S4F
• Kontakte zu Climate Justice & globalisierungskritschen Netzwerken
Feedback/Kommentare aus diesem Schritt können eingearbeitet werden oder - als Kommentare - stehen bleiben und werden dann in die jewelige Auflage des Klimaplans aufgenommen. Wir verstehen Widersprüche und Kritik nicht als eventuelles Manko einer jeweiligen Maßnahme, sondern als Erkenntnisgewinn insgesamt. Darum halten wir es für sinnvoll, (rational begründete) Kommentare & Kritik stehen zu lassen und in die jeweilige Auflage des Klimaplans zu übernehmen.
4. Schritt: Feinschliff, Redaktion und Layout
In diesem Schritt werden die - inhaltlich fertigen - Maßnahmen inklusive Feedback für die Publikation aufbereitet ("feingeschliffen"). Die Feinschleifenden werden Korrekturlesen, auf sprachliche Einheitlichkeit achten und schwer verständliche, wissenschaftliche Texte in leichtere Sprache zu übersetzen. Ihre Aufgabe ist es nicht inhaltlich an den Maßnahmen zu Arbeiten oder diesbezüglich Feedback zu geben - dies bleibt die Aufgabe der Moderation und der Inputgebenden selber. Wenn die Feinschleifenden auf offensichtliche Widersprüche stoßen (z.b. zwei Maßnahmen schließen sich wechselseitig aus), dann ist es ihre Aufgabe die Widersprüche zu markieren und sichtbar zu machen, nicht sie selbst auszuräumen.
18.-19.01. Präsenz-Treffen der Feinschleifenden für die letzten Schritte: Das abschließendes Bearbeiten vom Layout und das erstellen des Web-Auftritts (Online-Veröffentlichung) des Klimaplan von unten.
5. Schritt: Veröffentlichung der 1. Auflage
02.02.2020* Die 1. Auflage des Klimplan von Unten ist bereit zur Veröffentlichung
Es werden mehrere Auflagen erscheinen und mit jeder weiteren Auflage werden wir neue Ziele wie Maßnahmenanzahl und Adressatengruppe neu definieren. Inspiriert von der vorherigen Auflage werden nach jeder Veröffentlichung neue Mitwirkende hinzu kommen. Es werden viele neue Maßnahmen und neue Diskussionen über Maßnahmen entstehen.
Der Klimaplan von unten ist ein fortlaufender Prozess. Deswegen sind verfföntlichte Auflagen keine in Stein gemeißelten Ergebnisse sondern quasie Zwischenstände des Schreibprozesses. Neben fertig geschriebene Maßnahmen werdet ihr in den Auflagen auf Stellen treffen die noch ausgearbeitet werden wollen. Hier ist Platz Gedanken weiter zu spinnen, eure Ideen mit einzubringen und weitere Maßnahmen zu schreiben. Die ersten Auflagen werden vielleicht mehrere dieser kreativen Lücken haben, dennoch wollen wir, dass schon die erste Auflage von Bewegungen verwendet werden kann.
Jede Veröffentlichung einer neuen Auflage ist wie ein "Qualitätscheck" bei dem unser Prozess auf Herz und Nieren geprüft wird. Deswegen stecken wir uns Motivationsziele die sich vorallem auch darauf beziehen das "von unten" messbar zu machen. So wollen wir für jede Auflage eine bestimmte Zahl an Mitwirkenden erreichen, eine daraus resultierende Anzahl an Maßnahmen und eine bestimmte Anzahl an Gruppen und Einzelpersonen die hinter dem Plan stehen ohne sich aktiv zu beteiligen. Die genauen Ziele und Zahlen könnt ihr bei den jeweiligen Auflagen nachlesen.
Aber wie gehen wir damit um, wenn wir nicht die Ziele erreichen, die wir uns für die jeweilige Auflage vorgenommen haben?
Wir werden die Engpässe transparent an alle Mitwirkenden nach außen tragen und versuchen Kapazitäten an den Stellen zu bündeln, an denen es notwendig ist, um den gesteckten Zielen möglichst nahe zu kommen. Aber wir werden nicht in Panik verfallen und werden nicht zulassen, dass sich einzelne Personen überarbeiten, weil auch unfertige Maßnahmen gut sind, einen Ausruf zur Mitgestaltung sein können und unseren Arbeitsprozess und unsere Kapazitäten transparent machen.
Druckauflagen
Wir werden Kriterien ausarbeiten unter denen wir einige Auflagen als besonders gelungen oder vollständig ansehen. Auflagen welche diesen Kriterien entsprechen werden besonders hervorgehoben und können als "Druckauflage" von Bewegungen und einzelnen Menschen verwendet werden. Diese Auflagen sind Abzweigungen aus den Prozess-Schleifen und werden als „Endzwischenstände“ angesehen. Bei den Druckauflagen liegt ein besonderer Fokus auf der öffentlich wirksamen Publikation mit größtmöglicher Beteiligung der breiten Bevölkerung.